
ESFORIN MARKET INSIGHT JUNE
🔍 Markteinblicke mit ESFORIN-Experten! Wir haben Thomas Crabtree gebeten, über die Dynamik des Strommarktes in den Niederlanden im Juni zu reflektieren:
🔍 Markteinblicke mit ESFORIN-Experten! Wir haben Thomas Crabtree gebeten, über die Dynamik des Strommarktes in den Niederlanden im Juni zu reflektieren:
Energy Pool und ESFORIN bündeln ihre Kräfte, um den Wert flexibler Anlagen in Frankreich und den Niederlanden marktübegreifend zu maximieren.
Erfahren Sie im Artikel mehr über Co-Location-Batteriespeicher. Je nach technischer Ausgestaltung und regulatorischen Rahmenbedingungen gibt es vielfältige Ansätze für ihre erfolgreiche Vermarktung.
Was haben recycelte Polymere, KI-Agenten und Ihre Waschmaschine um 3 Uhr morgens gemeinsam? Jetzt reinhören in die Podcast-Folge mit Götz Erhardt.
Flexibilität ist das Gold der Energiewende und Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Unternehmen, mit denen wir bei ESFORIN SE arbeiten, verschieben gezielt Prozesse und sparen Energiekosten. Lesen Sie mehr im Artikel.
Wie gelingt die Dekarbonisierung der Schwerindustrie und kann sie zum Business Case werden? In dieser Folge von ESFORIN Change Makers sprechen wir mit Christian Grapatin über diese Fragen.
Von Kalifornien bis ins Allgäu – Oliver Koch, CEO von sonnen, gibt im ESFORIN Change Makers Podcast spannende Einblicke in die Zukunft dezentraler Energie und digitaler Flexibilität.
Politisch gewollt, vom Markt belohnt! Jetzt unseren kurzen Artikel lesen, warum Flexibilität sich für Biogasanlagenbetreiber lohnt.
FLEXIBILITÄT – Das neue Gold der Energiewende? Im energate Magazin ( 1/25) kommentiert unser COO Christoph Gardlo auf, warum Flexibilität in den heutigen volatilen Energiemärkten unverzichtbar ist.
ESFORIN SE hat den 1. Platz im Batterievermarkter-Ranking der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) erreicht. Jetzt im Online-Artikel mehr erfahren.
Jetzt reinhören! Tim van Amstel spricht in unserem ESFORIN Change Makers Podcast über digitale Innovation und Zusammenarbeit als Schlüssel zur Energiewende.
„Wir machen das einfach“ – Björn Spiegel von der ARGE NETZ spricht in unserem aktuellen Podcast über erhellende Aspekte der Energiewende und was dafür noch getan werden muss.
Christian Hövelhaus berichtet in der FAZ warum Flexibilität das neue Gold auf den Energiemärkten ist und wie ESFORIN mithilfe von Flexibilität zu einem grünen und zugleich sicheren Energiesystem beiträgt.
Jetzt reinhören in unsere Weihnachtsfolge des ESFORIN Change Makers Podcasts – voller Rückblicke, Prognosen und einer Prise festlicher Energie für die Zukunft der Energiewelt.
Wir sind stolz, dass ESFORIN bei den Energy Storage Investment Awards 2024 als „Optimiser of the Year“ nominiert wurde.
Diese Anerkennung als führendes Unternehmen im Bereich der Optimierung von Batterieenergiespeichern ist ein Beweis für das Engagement und die Innovationskraft unseres Teams!
In der neuesten Episode unseres ESFORIN Change Makers Podcasts spricht Patrik Möller, CEO von CorPower Ocean, über die revolutionäre Kraft der Wellenenergie und wie sie dabei helfen kann, die fossile Energieerzeugung endgültig hinter sich zu lassen.
5 Fragen an Alexandra Kaatz, Leiterin Team Offshore und Internationales und stellvertretende Leitung des Teams Szenariorahmen bei der Bundesnetzagentur.
5 Fragen an Anna Malakhova-Lehe, Referentin im Bereich Think Tank und strategische Vorhaben beim Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)!
In der neuesten Folge des ESFORIN Change Makers Podcasts spricht Roland Lorenz, EVP und Head of AFRY Management Consulting, über die Zukunft der Energiewende und wie strategische Beratung und innovative Technologien die Dekarbonisierung unterstützen.
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Finanzierungs- und Vergütungsmodelle von Batterienergiespeichersystemen (BESS). Vom Merchant, Floor bis hin zum Tolling bietet ESFORIN seinen BESS Kunden eine vielzahl an Möglichkeiten an.
Gemeinsam mit der Stadtwerke Cottbus GmbH haben wir ein Innovationsforum für Stadtwerke veranstaltet. Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Stadtwerke Cottbus erhielten die Teilnehmer praktische Einblicke in die Flexibilitätsvermarktung. Auch andere Themen standen im Fokus unserer Experten: Zeitvariable Tarife mit Thies Stillahn von Exnaton, Grüne Wärme mit Jan Feldmann von Uniper und Batteriebeteiligungskonzepte mit Christoph Lienert von green flexibility.
In unserer Podcast-Folge erfahren Sie von Lars Baumgürtel, CEO der ZINQ Gruppe, wie innovatives Denken und Engagement die Zukunft der Industrie gestalten.
Unser Change Maker in der neusten Podcast-Folge treibt energiegeladen die Themen PV, Wind und Batteriepeicher in seiner Forschung und mithilfe seines Startups voran! Jetzt reinhören und mehr erfahren.
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Maßnahmen aus dem vorgestellten Wachstumspaket der Bundesregierung, das darauf abzielt, die wirtschaftliche und technologische Entwicklung in Deutschland voranzutreiben – wie zum Beispiel das Batteriespeicher Potenzial zu heben.
Jetzt reinhören in unseren Podcast-Folge über aktuelle Change Making Themen u.a. in der Energiepolitik, die ESFORIN vorantreibt. Wir sind davon überzeugt, dass Flexibilität und unsere Flexibilitätsvermarktung ein Schlüssel zum erfolgreichen Gelingen der Energiewende sind.
5 Fragen an Dr. Franziska Lietz, Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskanzlei Ritter Gent Collegen! Mit ihrer Expertise in den Bereichen Corporate Compliance, Erneuerbare Energien und digitale Rechtsberatung setzt sie sich für eine effizientere und nachhaltige Zukunft ein. Erfahren Sie in unserem aktuellen Interview, wie das Energierecht neugedacht werden kann.
Batteriespeicher sind eine vielversprechende Technologie für Stadtwerke, die die Energiewende voranbringen wollen. Sie können den Strom aus erneuerbaren Quellen speichern, wenn deren Überschuss zu günstigen Marktpreisen führt, und ihn bei Bedarf wieder abgeben. Damit können sie nicht nur Geld sparen, sondern auch das Netz stabilisieren und neue Geschäftsmodelle erschließen. Erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag, wie Batteriespeichersysteme die neuen Kraftwerke für Stadtwerke werden können.
Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und das Potenzial von „Vertical Farming“ in unserer Podcast-Folge. Egal, ob Sie ein Technik-Enthusiast oder einfach nur neugierig auf nachhaltige Lösungen sind, diese farmfrische Folge sollten Sie unbedingt hören!
5 Fragen an Dr. Stefan Rauh Geschäftsführer & COO des Fachverbandes BIOGAS e.V.! In unserem lesenswerten Interview erwarten Sie Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der Biogasbranche, Potenziale flexibler Biogasanlagen, welche politischen Rahmenbedingungen für den Ausbau von Biogasanlagen nötig sind und wie wir die Biogasbranche neu denken können, um den Weg in eine grüne Energiezukunft zu gehen.
Entdecken Sie die Zukunft der Netzentgelte: Wie können wir die Kosten für die Nutzung des Stromnetzes gerechter verteilen und gleichzeitig die Effizienz steigern? Erfahren Sie mehr über die Debatte rund um flexible Netzentgelte und die Rolle der Digitalisierung in unserem neuesten Blog-Artikel.
In dieser Folge begleiten wir Thomas Hüser, den „Chief Executive Optimist“ der Glencore Nordenham, wie er sich selbst nennt, auf eine Reise in eine Welt voller Zink.
Harte Nuss zum Knacken? Nicht mit Batterien und Flexibilität! Erfahren Sie von unserem Batterieexperten Swagath Bhat, wie Flexibilität und der Ausbau von Batteriespeichersystemen (BESS) sowie deren Optimierung dazu beitragen können, dass in Europa die Lichter nicht ausgehen.
Im Interview mit Top Agrar erläutern unser CEO Christian Hövelhaus und COO Christoph Gardlo wie flexible Biogasanlagen von der marktübergreifenden Flexibilitätsvermarktung von ESFORIN profitieren können.
Stadtwerke sind echte Change Maker in der Energiewende. Die Stadtwerke Frankfurt (Oder) machen es vor wie es geht. Erfahren Sie mehr in unserer neusten Podcast-Folge!
Was ist der Stromhandel am Day-Ahead- und Intraday-Markt? Wie beeinflussen Angebot und Nachfrage den Strommarkt? Wie ermöglichen 1KOMMA5° und ESFORIN gemeinsam die bestmöglichen Ergebnisse für den dynamischen Stromtarif „Dynamic Pulse“? Mehr im Artikel von 1KOMMA5° erfahren.
Was benötigt es für die erfolgreiche Umsetzung von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS)? Was sind Trends bei Batteriespeichern? Erfahren Sie mehr in unserer neusten Podcast-Folge!
ESFORIN SE hat den 2. Platz (!) mit einem Portfolio von über 100 Megawatt im Batterievermarkter-Ranking der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) erreicht. Jetzt im Online-Artikel mehr erfahren.
Unsere 1. Podcast-Episode 2024 darf Heribert Hauck begrüßen. Er blickt mit uns auf das Energiesystem und Hürden bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende.
Unter 25.435 Nominierungen wurde ESFORIN von der Cleantech Group in die Liste der „Global Cleantech 100“ aufgenommen! Wir sind stolz, neben vielen führenden Unternehmen, die Innovationen im Cleantech-Sektor vorantreiben, anerkannt zu werden – denn es spiegelt unsere Vision wider: Gemeinsam für ein grünes und gleichzeitig sicheres Energiesystem.
Freuen Sie sich auf eine weihnachtliche Podcast-Folge mit ESFORINs CEO Christian Hövelhaus und COO Christoph Gardlo.
Warum sie mehr Schaden als Nutzen bringen könnten kommentiert ESFORIN COO Christoph Gardlo in diesem Blog-Artikel.
Jetzt reinhören in eine vielseitige Podcast-Folge mit einem Change Maker aus dem Mittelstand: Ulrich Grillo.
Wir freuen uns sehr über die tolle Titel-Story in der WIRTSCHAFTSWOCHE mit unserem CEO und Gründer Christian Hövelhaus, der schon 2014 die Zeichen der Energiewende-Zeit erkannt hat!
Join us in our latest podcast episode with Christoph Ostermann – diving into the world of GreenTech startups.
Gemeinsam mit der Encavis AG tragen wir zu einem grünen und sicheren Energiesystem bei. Flexibilität ist immer gefragt – Erneuerbare Energien können auch einen positiven Einfluss auf die Stabilisierung des Netzes haben.
Die 10. Folge unseres Podcast verspricht spannende Einblicke von Herrn Prof. Stefan Lechtenböhmer (Universität Kassel) wie man die Transformation hin zu einer klimaneutralen Grundstoffindustrie vorantreiben kann.
Gemeinsam mit bayrischen Unternehmen wie UPM in Augsburg und sonnen aus dem Allgäu treiben wir die Energiewende voran. Mehr im Artikel vom Münchner Merkur erfahren.
Energiehandel in nahezu Echtzeit. Der Energiehandel hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, wobei zwei Strommärkte eine entscheidende Rolle spielen: Day-Ahead und Intraday.
Jetzt in die 9. Folge unseres ESFORIN Change Maker Podcast reinhören: Entdecken Sie mit Prof. Klaus Drechsler von der TU München die Möglichkeiten von Carbon Composites im Rahmen der Energiewende.
Essener Start-ups sammeln Millionen ein: Was sie nun planen. Ein Bericht über die Series B Finanzierungsrunde von ESFORIN.
Jetzt die 8. Folge unseres ESFORIN Change Makers Podcast hören und einen Einblick in die Arbeit von Dr. Katharina Schubert, Referentin für Klimaschutz in der Industrie im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW, erhalten.
Energiebündel gesucht. Starte jetzt deine Karriere mit uns und gestalte die Energiewende aktiv mit! Jetzt im Blog-Beitrag mehr erfahren.
Wonder why GreenTechs are blooming? Tune in our latest episode about GreenTech investments with Markus Hökfelt.
Esforin macht es für Firmen lukrativ, Strom an sonnigen oder windigen Tagen zu nutzen. Durch eine neue Kooperation sollen auch Verbraucher stärker von der Dienstleistung profitieren.
ESFORIN schließt mit einer Kapitalerhöhung in Höhe von 7,5 Mio. € erfolgreich die Series B unter Führung von SEB Greentech Venture Capital ab, um das Wachstum in Europa zu beschleunigen und den Klimawandel zu bekämpfen
Einmal die Energiewelt Europas aus der Vogelperspektive betrachten. Dr. Thomas Haller von der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners hat mit uns in dieser E-World Sonderfolge die Beraterbrille aufgesetzt und klar umschrieben, welchen unternehmerischen Rahmen das europäische Großprojekt „Energiewende“ braucht.
Rechtsanwältin Annerieke Walter brennt für das Thema Wasserstoff. Sie nimmt uns in dieser Podcast-Folge mit auf das Parkett der juristischen Feinheiten und formuliert pragmatische To Do’s, wie der Wasserstoffhochlauf rechtlich zu flankieren ist.
Christoph Gardlo (COO von ESFORIN) berichtet in einem Artikel für den VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. über die Energiewende: Z.B. Braucht das Energiesystem eine Kernsanierung oder einen neuen Anstrich? Was muss alles in die Energiewende-Toolbox? Wa sind die To Do’s?
Jetzt reinhören und mehr über das Stromnetz der Gegenwart und Zukunft erfahren!
Für die letzten zwei Jahre hat der TÜV Rheinland uns für unsere Handelstätigkeiten eine systemische CO2-Einsparung von über 560.000 Tonnen nach unserer zertifizierten Berechnungsmethodik bestätigt.
Tune in our Easter Special Podcast in English and learn about sustainability in the packaging industry.
Wie die Flexibilisierung der Energiewende einen Boost und den Akteuren wieder mehr Handlungsfähigkeit verschaffen könnte.
In der zweiten Folge haben wir Uwe Welteke-Fabricius zu Gast. Er ist Gründer des Netzwerks FL(EX)PERTEN und Pionier der Flexibilisierung der Biogas- und KWK-Branche.
Das ist (hier) die Frage für Biogasanlagen in unserem Blog-Post.
Wir machen einen Energie-Podcast. Warum? Das erklären wir in unserem kurzen Beitrag.
In der ersten Folge stellt sich ESFORIN Gründer, Christian Hövelhaus vor.
Danke InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG und WAGO für die innovative Zusammenarbeit. Gemeinsam ermöglichen wir den Erfolg der Energiewende. Denn mit der Vermarktung von Strom-Flexibilitäten wird nicht nur CO2 reduziert, sondern auch das Netz stabilisiert.
Die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) hat einen Überblick über die größten deutschen Direktvermarkter veröffentlicht. Und, wir sind dabei!
Unser CEO Christian Hövelhaus im Interview mit der WELT wie die Industrie einen erheblichen Beitrag zur Energiewende und Netzstabilisierung leisten kann.
Interview mit Christoph Gardlo und Handelsblatt über den Umbau des Energiesystems und wie ESFORIN die Integration von mehr Erneuerbaren mit Flexibilitätsvermarktung ermöglicht.
Wir sind sehr stolz darauf, dass wir für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert sind! Denn unsere Flexibilitätsvermarktung ermöglicht CO2-Reduktion und Netzstabilisierung.
ESFORIN und sonnen bringen erstmals private Haushalte in den Intraday
So lässt sich der eigene Solarstrom an der Börse verkaufen. Die beiden Unternehmen Sonnen und Esforin sehen das neue Modell als Beitrag zur Netzstabilisierung. Der Ertrag für die Privathaushalte ist aber völlig offen.
„Unter Hochspannung“ – Lesenswerter Artikel im Focus Magazin wie deutsche Start-ups beim Energiesparen helfen. Zum Beispiel wie ESFORIN den Stromverbrauch optimiert und tado smarte Thermostate entwickelt.
Unsere Flexibilitätsvermarktung hilft unseren Kunden einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Unser CEO und COO erklären wie. Jetzt reinschauen!
Unser CEO Christian Hövelhaus wurde als Experte in der WirtschaftsWoche zum Thema Digitalisierung im Strommarkt und zu flexiblen Strompreisen befragt. Insbesondere energieintensive Unternehmen bieten die Preisschwankungen an der Strombörse eine Chance.
Der TÜV Rheinland hat die erhebliche CO2-Reduktion mithilfe der Vermarktung verfügbarer Stromflexibilitäten im Intraday-Handel durch das Unternehmen ESFORIN zertifiziert. Das Zertifikat bescheinigt neben der Berechnungsmethode die CO2-Gesamtersparnis von über 197.000 Tonnen für das Jahr 2021.
Das Biogas Journal berichtet wie flexibilisierte Biogasanlagen von den hohen Preisen an der Strombörse profitieren können. Hierzu wurde ESFORIN befragt, wie Mehrerlöse zusätzlich optimiert werden können.
Wir sind ausgezeichnet als „In Echtzeit liefernder Direktvermarkter“! Das „VisuFlex“ Projekt der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) zeigt, dass flexibilisierte Biogasanlagen die schwankende Stromerzeugung volatiler Energieerzeuger zielführend ausgleichen.
Christoph Gardlo im Interview mit Dr. Franziska Lietz von RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte PartGmbB
über die EEG-Umlage als Chance für die Flexibilitätsvermarktung – mehr Anlagen können nun flexibel vermarkten.
Mit Jahresbeginn 2022 übernimmt Christoph Ostermann den Aufsichtsratsvorsitz der ESFORIN SE von Dr. Ing. Klaus Kasper, der dem Aufsichtsrat weiterhin angehören wird.
„Jeder Industriebetrieb bekommt einen eigenen, auf seinen Strombedarf, angepassten Algorithmus“, so Christian Hövelhaus in der WirtschaftsWoche.
„Wie Algorithmen die Energiewende vorantreiben“, empfehlenswerter Online-Artikel der Deutschen Welle über ESFORIN SE.
„Intraday-Markt: Flexibilitätsvermarkter sieht für Stadtwerke große Chancen.
Das Unternehmen ESFORIN optimiert Stromerzeugung und -verbräuche entsprechend der Preissituation an Intraday-Märkten. Fokussierte es sich zuerst auf Industriekunden, will es jetzt verstärkt auch Stadtwerke in den Blick nehmen.“ Lesenswerter Artikel in der ZfK
„Die Energiewende beschleunigen“, empfehlenswerter Bericht in der WAZ über ESFORIN.
„Mehrere Hundert Megawatt an Leistung sind bei uns inzwischen im Portfolio und reagieren, wenn auch ganz unterschiedlich, blitzschell auf Strompreisveränderungen“, so Christian Hövelhaus in den wissenswerten Bericht im Tagesspiegel.
„Wir setzen die Energiewende wirtschaftlich und netzdienlich um“, so Christian Hövelhaus im energate Interview über ESFORIN SE und unserer Flexibilitätsvermarktung.
Unbedingt reinhören: Der C! Podcast mit Dr. Corinne Flick & Christian Hövelhaus: „Von der Energiekrise zur Energiewende – wie gelingt der Weg?“.
Wir waren live vor Ort in Berlin beim ECOSUMMIT. Unser CEO Christian Hövelhaus hat unser Unternehmen ESFORIN in einem kurzen Pitch vorgestellt.
Lesenswerter Artikel vom Handelsblatt über uns: Industrieanlagen können als eine Art Speicher für Strom aus Erneuerbaren dienen. Das soll Netze entlasten und Preisextreme abmildern. Ein wichtiger Akteur: ESFORIN.
Unser COO Christoph Gardlo stellte als Experte beim Tennet „Flexibility Dialogue“ die Chancen und Herausforderungen von Flexibilitäten im Strommarkt vor. Die Präsentation und Diskussion sind einen Blick wert!
„Deshalb habe ich mich auch an der ESFORIN SE beteiligt – ein Spezialist für Flexibilitätsvermarktung, ohne den meiner Meinung die Energiewende nicht gelingt. Das Unternehmen balanciert Angebot und Nachfrage am Strommarkt aus, was unsere Netze stabilisiert.“
„Ohne uns klappt die Energiewende nicht – oder kostet nochmal Milliarden.“ […] Die Netze ächzen unter der schwer prognostizierbaren Wind- und Solarkraft. Denkbare Lösung, die keine zusätzlichen Milliarden kostet: intelligente Flexibilitätsvermarktung.
Wir freuen uns als führender Anbieter der Flexibilitätsvermarktung von Strom, die zukünftige Zusammenarbeit mit SET Ventures und dem sonnen-Gründer sowie Unternehmer Christoph Ostermann bekannt zu geben.
Arman Mohii | Country Manager Nordics
+46 793431230
arman.mohii@esforin.com
ESFORIN SE | +49.201.22038-100 | info@esforin.com | Ruhrallee 201 | 45136 Essen
Matthias Mengler | Head of Renewable Sales
+49.201.22038-197
matthias.mengler@esforin.com
ESFORIN SE | +49.201.22038-100 | info@esforin.com | Ruhrallee 201 | 45136 Essen
Thomas Crabtree | Country Manager Netherlands
+31 630852747
thomas.crabtree@esforin.com
ESFORIN SE | +49.201.22038-100 | info@esforin.com | Ruhrallee 201 | 45136 Essen
ESFORIN SE | +49.201.22038-100 | info@esforin.com | Ruhrallee 201 | 45136 Essen
Swagath Bhat | Business Development Sales Manager
+49 201 22038 142
swagath.bhat@esforin.com
ESFORIN SE | +49.201.22038-100 | info@esforin.com | Ruhrallee 201 | 45136 Essen
Dr. Theodora Trah | Marketing & Projects
+49.201.22038-153
theodora.trah@esforin.com
ESFORIN SE | +49.201.22038-100 | info@esforin.com | Ruhrallee 201 | 45136 Essen
Christian Muth | Head of Sales Utilities
+49.201.22038-146
christian.muth@esforin.com
ESFORIN SE | +49.201.22038-100 | info@esforin.com | Ruhrallee 201 | 45136 Essen
Christian Irion | Senior Sales Manager
+49.201.22038-143
christian.irion@esforin.com
ESFORIN SE | +49.201.22038-100 | info@esforin.com | Ruhrallee 201 | 45136 Essen