Münchner Merkur
Gemeinsam mit bayrischen Unternehmen wie UPM in Augsburg und sonnen aus dem Allgäu treiben wir die Energiewende voran. Mehr im Artikel vom Münchner Merkur erfahren.
Gemeinsam mit bayrischen Unternehmen wie UPM in Augsburg und sonnen aus dem Allgäu treiben wir die Energiewende voran. Mehr im Artikel vom Münchner Merkur erfahren.
Energiehandel in nahezu Echtzeit. Der Energiehandel hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, wobei zwei Strommärkte eine entscheidende Rolle spielen: Day-Ahead und Intraday.
Essener Start-ups sammeln Millionen ein: Was sie nun planen. Ein Bericht über die Series B Finanzierungsrunde von ESFORIN.
Wonder why GreenTechs are blooming? Tune in our latest episode about GreenTech investments with Markus Hökfelt.
Esforin macht es für Firmen lukrativ, Strom an sonnigen oder windigen Tagen zu nutzen. Durch eine neue Kooperation sollen auch Verbraucher stärker von der Dienstleistung profitieren.
ESFORIN schließt mit einer Kapitalerhöhung in Höhe von 7,5 Mio. € erfolgreich die Series B unter Führung von SEB Greentech Venture Capital ab, um das Wachstum in Europa zu beschleunigen und den Klimawandel zu bekämpfen
Rechtsanwältin Annerieke Walter brennt für das Thema Wasserstoff. Sie nimmt uns in dieser Podcast-Folge mit auf das Parkett der juristischen Feinheiten und formuliert pragmatische To Do’s, wie der Wasserstoffhochlauf rechtlich zu flankieren ist.
Für die letzten zwei Jahre hat der TÜV Rheinland uns für unsere Handelstätigkeiten eine systemische CO2-Einsparung von über 560.000 Tonnen nach unserer zertifizierten Berechnungsmethodik bestätigt.
Tune in our Easter Special Podcast in English and learn about sustainability in the packaging industry.
Danke InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG und WAGO für die innovative Zusammenarbeit. Gemeinsam ermöglichen wir den Erfolg der Energiewende. Denn mit der Vermarktung von Strom-Flexibilitäten wird nicht nur CO2 reduziert, sondern auch das Netz stabilisiert.
Die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) hat einen Überblick über die größten deutschen Direktvermarkter veröffentlicht. Und, wir sind dabei!
Unser CEO Christian Hövelhaus im Interview mit der WELT wie die Industrie einen erheblichen Beitrag zur Energiewende und Netzstabilisierung leisten kann.
Interview mit Christoph Gardlo und Handelsblatt über den Umbau des Energiesystems und wie ESFORIN die Integration von mehr Erneuerbaren mit Flexibilitätsvermarktung ermöglicht.
Wir sind sehr stolz darauf, dass wir für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert sind! Denn unsere Flexibilitätsvermarktung ermöglicht CO2-Reduktion und Netzstabilisierung.
So lässt sich der eigene Solarstrom an der Börse verkaufen. Die beiden Unternehmen Sonnen und Esforin sehen das neue Modell als Beitrag zur Netzstabilisierung. Der Ertrag für die Privathaushalte ist aber völlig offen.
„Unter Hochspannung“ – Lesenswerter Artikel im Focus Magazin wie deutsche Start-ups beim Energiesparen helfen. Zum Beispiel wie ESFORIN den Stromverbrauch optimiert und tado smarte Thermostate entwickelt.
Unsere Flexibilitätsvermarktung hilft unseren Kunden einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Unser CEO und COO erklären wie. Jetzt reinschauen!
Unser CEO Christian Hövelhaus wurde als Experte in der WirtschaftsWoche zum Thema Digitalisierung im Strommarkt und zu flexiblen Strompreisen befragt. Insbesondere energieintensive Unternehmen bieten die Preisschwankungen an der Strombörse eine Chance.
Der TÜV Rheinland hat die erhebliche CO2-Reduktion mithilfe der Vermarktung verfügbarer Stromflexibilitäten im Intraday-Handel durch das Unternehmen ESFORIN zertifiziert. Das Zertifikat bescheinigt neben der Berechnungsmethode die CO2-Gesamtersparnis von über 197.000 Tonnen für das Jahr 2021.
Das Biogas Journal berichtet wie flexibilisierte Biogasanlagen von den hohen Preisen an der Strombörse profitieren können. Hierzu wurde ESFORIN befragt, wie Mehrerlöse zusätzlich optimiert werden können.
Wir sind ausgezeichnet als „In Echtzeit liefernder Direktvermarkter“! Das „VisuFlex“ Projekt der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) zeigt, dass flexibilisierte Biogasanlagen die schwankende Stromerzeugung volatiler Energieerzeuger zielführend ausgleichen.
Christoph Gardlo im Interview mit Dr. Franziska Lietz von RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte PartGmbB
über die EEG-Umlage als Chance für die Flexibilitätsvermarktung – mehr Anlagen können nun flexibel vermarkten.
Mit Jahresbeginn 2022 übernimmt Christoph Ostermann den Aufsichtsratsvorsitz der ESFORIN SE von Dr. Ing. Klaus Kasper, der dem Aufsichtsrat weiterhin angehören wird.
„Jeder Industriebetrieb bekommt einen eigenen, auf seinen Strombedarf, angepassten Algorithmus“, so Christian Hövelhaus in der WirtschaftsWoche.
„Wie Algorithmen die Energiewende vorantreiben“, empfehlenswerter Online-Artikel der Deutschen Welle über ESFORIN SE.
„Intraday-Markt: Flexibilitätsvermarkter sieht für Stadtwerke große Chancen.
Das Unternehmen ESFORIN optimiert Stromerzeugung und -verbräuche entsprechend der Preissituation an Intraday-Märkten. Fokussierte es sich zuerst auf Industriekunden, will es jetzt verstärkt auch Stadtwerke in den Blick nehmen.“ Lesenswerter Artikel in der ZfK
„Die Energiewende beschleunigen“, empfehlenswerter Bericht in der WAZ über ESFORIN.
„Mehrere Hundert Megawatt an Leistung sind bei uns inzwischen im Portfolio und reagieren, wenn auch ganz unterschiedlich, blitzschell auf Strompreisveränderungen“, so Christian Hövelhaus in den wissenswerten Bericht im Tagesspiegel.
„Wir setzen die Energiewende wirtschaftlich und netzdienlich um“, so Christian Hövelhaus im energate Interview über ESFORIN SE und unserer Flexibilitätsvermarktung.
Unbedingt reinhören: Der C! Podcast mit Dr. Corinne Flick & Christian Hövelhaus: „Von der Energiekrise zur Energiewende – wie gelingt der Weg?“.
Wir freuen uns als führender Anbieter der Flexibilitätsvermarktung von Strom, die zukünftige Zusammenarbeit mit SET Ventures und dem sonnen-Gründer sowie Unternehmer Christoph Ostermann bekannt zu geben.