Know-how
Von der Energiewende zur nachhaltigen Energiewirtschaft
Der Klimawandel ist keine Dystopie, sondern er hat bereits begonnen. Wenn wir jetzt nicht konsequent handeln, drohen katastrophale Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
START Energiewende
Neue Möglichkeiten durch Forschung und Innovation
Klar ist bereits heute: Das Aufstellen von zum Beispiel Windenergie- oder Photovoltaikanlagen allein reicht nicht aus. Zwar produzieren diese im Jahr 2020 bereits mit 46 Prozent fast die Hälfte des deutschlandweit benötigten Stromes, doch ihr größtes Manko ist und bleibt die saisonale Verfügbarkeit. Das Problem ist also nicht die Leistung, sondern die zur Verfügung stehende Energiemenge. Scheint zum Beispiel im Sommer oft die Sonne, kann viel Strom produziert werden. Im Winter, wenn die Tage kürzer werden und mehr Strom benötigt wird, liefern PV-Anlagen jedoch weniger Strom. In der Folge kommt es bei steigendem Anteil der Erneuerbaren Energien zu starken Preisschwankungen mit negativen Extrempreisen im Sommer und positiven Extrempreisen im Winter. Um einen Ausgleich zu schaffen, gilt es also, die saisonalen Differenzmengen bestmöglich zu speichern.
Batterien sind hierfür nur bedingt geeignet, da sie sich verhältnismäßig schnell entladen. Ihr Einsatz empfiehlt sich daher vor allem dann, wenn kurzfristige Engpässe überbrückt oder Produktionsspitzen aufgefangen werden müssen. Langfristiger zur Energiespeicherung geeignet sind hingegen Pumpspeicherkraftwerke, deren Anzahl jedoch erhöht werden müsste. Denkt man diesen Punkt auf einer europäischen Ebene, ergeben sich hinsichtlich der in Frage kommenden Standorte neue Möglichkeiten. Eine weitere Möglichkeit, Energie zu speichern, sind Salzschmelzen. Hierfür wird mit überschüssiger Energie Salz soweit aufgeheizt, dass es sich verflüssigt. Diese Schmelze wird in Tanks gespeichert und bei Bedarf über einen Dampferzeuger in einen anderen, kälteren Tank umgefüllt. Der dabei entstehende Dampf treibt eine Turbine an – so, wie in konventionellen Kohlekraftwerken. Dieses Beispiel zeigt, dass Forschung und daraus resultierende Innovationen mit Fokus auf Speichertechnologien ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sind.
Wir befinden uns mitten im Wandel der Energiewirtschaft
Ebenso unverzichtbar ist es, Infrastrukturen auf die neuen Begebenheiten anzupassen. Denn während früher Kraftwerke in geografischer Nähe zu besonders großen Energieabnehmern errichtet wurden, liegen heute mitunter Hunderte Kilometer zwischen ihnen. Bekanntestes Beispiel ist Strom aus Offshore-Anlagen in der Nordsee, der im Süden Deutschlands benötigt wird. Doch nicht nur die Übertragungswege haben sich verändert, sondern der gesamte Prozess der Energieversorgung. Mit der Liberalisierung des Strommarktes erhöhte sich auch dessen Komplexität. Die Anzahl neuer Anbieter stieg ebenso, wie die der Stromquellen zur Einspeisung. Damit begann ein Wandel vom nachfrage- zum angebotsorientierten Stromnetz. Das wiederum verlangt allen Marktteilnehmern ab, sich stärker mit dem Stromverbrauch auseinanderzusetzen. Denn während die Industrie bisher mit ihren Bedarfen die Produktionsmenge der Kraftwerke vorgab, muss heute die durch Erneuerbare Energien erzeugte Menge sinnvoll verteilt und eingesetzt werden. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in unseren Nachbarländern. Es gilt, die grenzüberschreitenden Transportkapazitäten weiter voranzutreiben. Geschieht dies nicht, wird verfügbarer Strom bestenfalls nicht ins Netz eingespeist, schlimmstenfalls muss Strom aus anderen Ländern (zum Beispiel Atomstrom aus Frankreich oder Kohlestrom aus Polen) importiert werden. So verpufft jedoch die positive Wirkung regenerativer Energiequellen.
„Die Industrie wird durch die kontinuierliche Bereitstellung von Flexibilitäten zum Teil der Lösung im Rahmen der Energiewende.“
Christian Hövelhaus | CEO & Gründer ESFORIN
Intelligente Algorithmen helfen, CO2 einzusparen
Über uns
RETHINK ENERGY. RESHAPE ECONOMY.
Die Vielfalt der heute zur Verfügung stehenden Energiequellen führt zu einer bisher ungesehenen Volatilität. Auf kurzfristige Änderungen reagieren wir in Sekundenbruchteilen – mit unserem auf Spezifikationen der Kunden zugeschnittenen Angebot.
Know-how
Unsere Beitrag in einer digitalisierten Welt
Wir setzen mit unseren Lösungen konsequent auf digitale Anwendungen. Denn im Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage entscheiden Sekundenbruchteile über wirtschaftlichen Erfolg, anfallende Kosten und langfristige Versorgungssicherheit.
So individuell wie Ihr Bedarf:
Unsere Antwort
Wir sind darauf spezialisiert, auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnittene Lösungen zu entwickeln. Und das dürfen Sie auch von den Informationen erwarten, die Sie von uns erhalten.
Wir beraten Sie gerne
Marcus Engler | Head of Industrial Sales
+49.201.22038-158
marcus.engler@esforin.com
ESFORIN SE
+49.201.22038-100
info@esforin.com
Ruhrallee 201 | 45136 Essen