Batterie + H2
Batterien und Wasserstoff (H2)
Die Partner der Erneuerbaren – wie Speichertechnologien und Wasserstoff Wind und Sonne flankieren.

START Flexibilität im Intraday für Batterie & Wasserstoff nutzen
Erneuerbare Stromerzeugung ist klimafreundlich und kostengünstig. Sie erzeugt den Strom dargebotsabhängig – also nur dann, wenn Wind und Sonne Energie zur Verfügung stellen. Das Stromsystem ist bislang jedoch auf eine bedarfsgerechte Stromerzeugung ausgelegt. Was benötigt wird, wird erzeugt und zwar genau dann, wenn es benötigt wird. So ist auch das Stromnetz ausgelegt. Es leitet den Strom nur durch und kann nichts speichern. Erzeugung und Bedarf müssen zu jeder Zeit sekundenscharf aufeinander abgestimmt sein, sonst droht der Blackout als Zusammenbruch des fragilen Gleichgewichts im Stromnetz.
Fallbeispiel: Batteriespeicher
Ein Industrieunternehmen mit einem Batteriespeicher hat uns an einem Tag D für 7:00 bis 7:15 eine Verkaufsflexibilität von 7 MW in beide Handelsrichtungen gemeldet. Unsere für den Batteriespeicher programmierten Algorithmen handelten daraufhin ab 16 Uhr am Vortrag (Tag D-1) innerhalb der anlagenspezifischen Restriktionen die 7 MW am Intraday-Markt der Strombörse. An diesem Wintertag mit wenig Wind und Sonne konnten extreme Preise am Intraday beobachtet werden, so dass innerhalb einer Minute rund 6.500€ Verkaufserlös für dieses Viertelstundenprodukt erzielt werden konnte. Extrempreis-Szenarien werden in Zukunft deutlich zunehmen, da die Volatilität der Preisentwicklung aufgrund der Einspeisung von mehr Erneuerbaren rapide steigt. So kann es zu Zeiten von wenig Wind und Sonne im Winter zu extrem hohen und zu Zeiten mit viel Wind und Sonne sogar zu negativ Preisen kommen.
Das Stromsystem der Zukunft ist regenerativ – es muss umgedacht werden
In einem System, das zu 100% aus der Erzeugung Erneuerbarer gespeist wird, muss also das Gesamtsystem neu gedacht werden. Überschüssige Erzeugung muss gespeichert werden, um den Bedarf dann zu decken, wenn zu wenig erneuerbarer Strom zur Verfügung steht. Dies geht zum einen, indem der Bedarf sich an die Erzeugungssituation anpasst – also mittels Verbrauchsflexibilität – und zum anderen, indem der Überschussstrom in Speichern und mittels Umwandlung in Wasserstoff für später konserviert wird.
Dieses neue System ist komplexer als das heutige. Es gibt viel mehr Akteure. Ein solch vielfältiges Stromsystem bedarf einer Orchestrierung. Für den Intraday-Strommarkt, der mit seinen Preissignalen gute Handlungsempfehlungen zur Integration Erneuerbarer gibt, sind wir als ESFORIN der marktführende Dirigent.
Individuelle Zyklen-Begrenzung möglich, zum Beispiel:
Wasserstoffhochlauf stockt
Batteriespeicher sind überall im Aufbau. Auch die Kombination aus Erneuerbarer Erzeugung mit angeschlossenem Stromspeicher ist gewünscht und wird über Innovationsausschreibungen gefördert. Der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur tut sich aktuell noch etwas schwer. Die Regularien verzögern den nötigen Ausbau der Elektrolyseure. Grüner Strom steht häufig nicht in dem Ausmaß zur Verfügung, dass der Betrieb eines Wasserstoffelektrolyseurs wirtschaftlich ist. Die Flexibilität, die Elektrolyseure für das Gesamtsystem jedoch mitbringen, ist für die Energiewende unerlässlich.
Wir können alle Arten von Flexibilitäten aus verschiedenen Speicheroptionen am Intraday-Markt handeln. So wird Flexibilität ein Asset, das den weiteren Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur vorantreibt und gleichzeitig Profite erwirtschaftet.
Über uns
RETHINK ENERGY. RESHAPE ECONOMY.
Die Vielfalt der heute zur Verfügung stehenden Energiequellen führt zu einer bisher ungesehenen Volatilität. Auf kurzfristige Änderungen reagieren wir in Sekundenbruchteilen – mit unserem auf Spezifikationen der Kunden zugeschnittenen Angebot.
Know-how
Unsere Beitrag in einer digitalisierten Welt
Wir setzen mit unseren Lösungen konsequent auf digitale Anwendungen. Denn im Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage entscheiden Sekundenbruchteile über wirtschaftlichen Erfolg, anfallende Kosten und langfristige Versorgungssicherheit.
So individuell wie Ihr Bedarf:
Unsere Antwort
Wir sind darauf spezialisiert, auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnittene Lösungen zu entwickeln. Und das dürfen Sie auch von den Informationen erwarten, die Sie von uns erhalten.
Wir beraten Sie gerne

Marcus Engler | Head of Industrial Sales
+49.201.22038-158
marcus.engler@esforin.com
ESFORIN SE
+49.201.22038-100
info@esforin.com
Ruhrallee 201 | 45136 Essen